Neue Job-Perspektive in der Schweiz?
Jetzt Ihr tatsächliches Nettoeinkommen berechnen
mit dem führenden Nettolohn-Rechner für Grenzgänger und Zuzügler. Finden Sie heraus, was Ihnen netto bleibt, wenn es Sie beruflich in die Schweiz zieht.
Schnell
Einfach
Zuverlässig

Hier auswählen und berechnen:
Ich bin Grenzgänger
Ich lebe in Deutschland und arbeite täglich in der Schweiz.
Ich bin Wochenaufenthalter
Ich pendle jede Woche von Deutschland aus zur Arbeit in die Schweiz und kehre am Wochenende zurück.
Ich werde/bin Zuzügler
Ich ziehe in die Schweiz oder bin vor Kurzem in die Schweiz gezogen, um dort eine Stelle anzunehmen und zu leben.

Warum
Der Nettolohn-Rechner von Confinio
Aus der Praxis und langjährigen Erfahrung in der Beratung der Grenzgänger haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass aufgrund fehlerhafter Nettolohn-Berechnungen immer wieder unerwartet hohe Steuernachzahlungen drohen.
Deshalb haben wir die Initiative ergriffen und einen Brutto-Netto-Rechner entwickelt, der alle relevanten Daten berücksichtigt!
Für Ihre finanzielle Planungssicherheit und um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Was den Confinio Nettolohn-Rechner so besonders macht
Damit Sie nicht von unerwarteten und zumeist hohen Steuernachzahlungen überrascht werden!

Vollständige Berechnung der deutschen Steuerpflicht für Grenzgänger
Der Confinio-Rechner berücksichtigt sowohl die Abgaben in der Schweiz als auch Ihre Steuerpflicht in Deutschland – inklusive Quellensteuer.

Berücksichtigung aller Steuerebenen

Tagesaktueller Umrechnungskurs
Der Confinio-Rechner verwendet den tagesaktuellen Wechselkurs der Europäischen Zentralbank, um exakte CHF/Euro-Umrechnungen sicherzustellen.

Von Steuerberatern geprüft
Entwickelt und regelmäßig auf Herz und Nieren überprüft durch spezialisierte Steuerberater – für höchste Zuverlässigkeit und Genauigkeit.

Über uns
Das Team hinter dem Nettolohn-Rechner von Confinio
Eine präzise und korrekte Nettolohn-Berechnung ist ein entscheidender Schritt für die Planung Ihrer beruflichen Laufbahn in der Schweiz. Egal, ob Sie als Grenzgänger oder Wochenaufenthalter pendeln oder in die Schweiz umziehen: Confinio unterstützt Sie individuell und umfassend in allen steuerlichen Angelegenheiten – von der ersten Berechnung bis zur umfassenden Beratung. Hinter unserem Service steht ein Team aus erfahrenen Experten, die sich mit Leidenschaft und Fachwissen Ihren Steuerfragen widmen:

Rosemarie Schmidt
Als selbständige Steuerberaterin mit über 30 Jahren Erfahrung in Finanz- & Steuerangelegenheiten und ihrem umfassenden Wissen im internationalen Steuerrecht hat sie maßgeblich zur Entwicklung des Nettolohnrechners beigetragen.
Dirk Strahberger
Er ist verantwortlich für die Herstellung der notwendigen Infrastruktur und trägt maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Confinio bei.


Dirk Strahberger
Als leidenschaftlicher Unternehmer und Diplom-Betriebswirt mit tiefgehendem Know-how in Organisation und Marketing hat Dirk Strahberger den administrativen Aufbau des Standorts Basel geleitet.
Er ist verantwortlich für die Herstellung der notwendigen Infrastruktur und trägt maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Confinio bei.

Calvin Schmidt
Als herausragender Informatiker, mit einem Master in Daten- und Softwaretechnik, spielt Calvin Schmidt die entscheidende Schlüsselrolle in der Entwicklung, Programmierung und konstanten Wartung der Nettolohnberechnungssoftware.
Seine Fähigkeit, komplexe cloud-native Systeme für unterschiedlichste Unternehmensgrößen zu gestalten, macht ihn zu einem unverzichtbaren Partner für die technische Seite von Confinio.
Gemeinsam bildet dieses Team die tragenden Säulen von Confinio, um Ihnen eine präzise, zuverlässige und umfassende Beratung in grenzüberschreitenden Fragen zu bieten.

Partner
Ihr (nicht nur) finanzieller Wegweiser bei einem beruflichen Neustart in der Schweiz
Verdienstmöglichkeiten, Versicherungen, Umzug, Finanzplanung – ein Jobangebot in der Schweiz öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und wirft zugleich viele Fragen auf. Bei Confinio – Ihrem spezialisierten Partner für Grenzgänger, Wochenaufenthalter und Zuzügler – kennen wir die Fragen, die Sie bewegen.
Deswegen geht unsere Unterstützung weit über die Netto-Lohn-Berechnung hinaus: Wir bieten Ihnen ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Partnern für alle weiteren finanziellen und lebenspraktischen Aspekte Ihrer neuen Beschäftigung in der Schweiz.
FAQ
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was sind Grenzgänger / Wochenaufenthalter / Zuzügler/Aufenthalter?
Wichtig: Grenzgänger pendeln täglich zwischen Wohn- und Arbeitsland und kehren jeden Abend in ihr Wohnsitzland zurück.
2) Wochenaufenthalter sind ebenfalls Grenzgänger, die jedoch aufgrund der Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort nicht täglich pendeln können.
Wichtig: Wochenaufenthalter halten sich unter der Woche in der Schweiz auf und kehren am Wochenende oder an freien Tagen in ihr Wohnsitzland zurück.
3) Zuzügler / Aufenthalter sind Personen, die ihren Wohnsitz dauerhaft in die Schweiz verlegen. Sie haben ihren Lebensmittelpunkt in der Schweiz und arbeiten dort in der Regel auch.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Was sind die Hauptunterschiede in der Besteuerung für Grenzgänger und Zuzügler in der Schweiz?
Wochenaufenthalter können unter bestimmten Voraussetzungen in der Schweiz steuerpflichtig werden.
Es gibt individuelle Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Einzelfall mit einem auf Grenzgänger spezialisierten Steuerberater besprechen.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Wo zahle ich als Grenzgänger Einkommensteuer?
Vom Schweizer Bruttoarbeitslohn wird jedoch eine Quellensteuer in Höhe von 4,5 % einbehalten. Diese wird in Deutschland auf die Einkommensteuer angerechnet.
Doppelbesteuerungsabkommen: Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, gibt es zwischen Deutschland und der Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Dieses regelt, welches Land für welches Einkommen das Besteuerungsrecht hat.
Siehe dazu auch die Frage: Was ist die 60-Tage-Regelung?
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Wo zahle ich als Wochenaufenthalter Einkommensteuer?
Zwei mögliche Fälle:
Keine Steuerpflicht in Deutschland: Wochenaufenthalter, die die Voraussetzungen der “Unzumutbarkeit der täglichen Rückkehr an ihren Wohnort in Deutschland” erfüllen (Entfernung mehr als 100 km bei Nutzung des Pkw oder mehr als 1,5 Std. mit der schnellsten Verbindung bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für die Rückfahrt), sind nicht in Deutschland steuerpflichtig, bzw. der Lohn ist steuerfrei und unterliegt lediglich dem sog. Progressionsvorbehalt.
Hat der Wochenaufenthalter keine weiteren Einkünfte, bezahlt er in Deutschland keine Steuern. Er bezahlt lediglich die schweizerische Quellensteuer – abhängig vom Familienstand, Allein- oder Doppelverdiener, Zahl der Kinder (minderjährig oder in Ausbildung bis 25 Jahre) und Konfession.
Arbeitstage im Homeoffice oder Arbeitstage anlässlich von Geschäftsreisen in Drittstaaten oder im Wohnsitzland werden im Wohnsitzland besteuert. Eine Ausnahme gilt hier nur für sog. leitende Angestellte.
Steuerpflicht in Deutschland: Erfüllt man die Voraussetzungen der Unzumutbarkeit der täglichen Rückkehr nicht (z. B. einfache Entfernung Wohnort DE-Arbeitsort CH nur 90 km, Fahrtzeit mit Pkw aber trotzdem mehr als 1,5 Std. – lt. Finanzverwaltung ist in solchen Fällen die Rückkehr zumutbar), gilt der Grundsatz: Einkommensteuer im Wohnsitzland (Deutschland). In der Schweiz werden 4,5 % Quellensteuer vom Lohn einbehalten, die dann auf die deutsche Einkommensteuer angerechnet werden.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Was ist die 60-Tage-Regelung?
Allerdings muss auch hier geprüft werden, ob es Arbeitstage außerhalb der Schweiz gibt (Homeoffice, Geschäftsreisen in Drittstaaten oder im Wohnsitzstaat), weil dann für diese Tage das Wohnsitzland das Besteuerungsrecht hat. Ausnahmen gelten auch hier, wenn der Grenzgänger den Status leitender Angestellter hat.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Wie ist das mit meiner Krankenversicherung als Grenzgänger oder Wochenaufenthalter?
GKV in Deutschland: Bei der GKV in Deutschland bleiben Grenzgänger versichert und erhalten dort die medizinischen Leistungen. Sie zahlen die Beiträge zur GKV weiterhin an ihre deutsche Krankenkasse.
KVG in der Schweiz: Alternativ können sich Grenzgänger für die Krankenversicherung nach dem KVG in der Schweiz entscheiden. In diesem Fall müssen sie sich bei einer schweizerischen Krankenkasse anmelden und die dortigen Beiträge bezahlen.
Für Wochenaufenthalter gilt das Gleiche wie für die Grenzgänger.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Welche Vorteile habe ich als Grenzgänger, wenn ich in der Schweiz arbeite?
Grenzgänger profitieren daher von einem höheren Gehalt und können somit ihre Kaufkraft verbessern. Das Durchschnittsgehalt ist über 70 % höher als in Deutschland.
Auch das Altersvorsorgesystem sowie die Absicherung bei Krankheit und Unfall ist in der Schweiz besser als in Deutschland.
Es gibt aber auch Nachteile als Arbeitnehmer. Z. B. haben Sie i. d. R. weniger Urlaubstage sowie eine höhere Arbeitszeit (bei einer Vollzeitstelle i. d. R. 42 Std. / Woche.)
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.
Welche Vorteile habe ich als Aufenthalter, wenn ich in der Schweiz arbeite?
Zudem profitieren Sie von einem höheren Lohn und deutlich geringeren Steuern.
Zusätzlich wirkt sich die Optimierung bzw. der Aufbau der Altersvorsorge steuermindernd aus.
Diese Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information und können keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung darstellen.
Lassen Sie uns gerne über Ihre persönliche Situation sprechen.